Alles für die Wirbelsäule.
OA Mag. Dr. Alexander Tuschel ist einer von wenigen Orthopäden im deutschsprachigen Raum, welche auf die Lendenwirbelsäule spezialisiert sind. Ob verschleißbedingte Veränderungen der Bandscheiben, Instabilitäten der Wirbelsäule oder Deformationen wie Skoliose: Das Therapieziel ist immer ein bestmögliches Ergebnis mit so wenig Risiko wie möglich. Auf dieser Seite erfahren Sie, weshalb Sie bei Dr. Tuschel in erfahrenen Händen sind.
Erfahrung
Dr. Tuschel arbeitet seit 2004 an der Wirbelsäulenabteilung Speising – und hat gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Ogon das mittlerweile größte Wirbelsäulenzentrum Österreichs aufgebaut. Seit 2009 beschäftigt er sich ausschließlich mit Problemen der Lendenwirbelsäule & des Übergangs zur Brustwirbelsäule. OA Mag. Dr. Alexander Tuschel hat zudem das größte Wirbelsäulen-Register Österreichs entwickelt. So kann er die Ergebnisse tausender Wirbelsäuleneingriffe überblicken (natürlich anonymisiert) – und die Erfolgschancen und Risiken verschiedener Behandlungsmöglichkeiten besser einschätzen.
Dr. Tuschel ist außerdem im Leitungsteam des Wirbelsäulenzentrums Speising. Aufgrund seiner Erfahrung war er federführend am Aufbau des österreichischen Beitrags zum Europäischen Wirbelsäulenregister der EuroSpine (Prof. Max Aebi und Prof. Christoph Roeder) beteiligt. So konnte Dr. Tuschel reichhaltige Erfahrung zu OP-Ergebnissen auf internationaler Ebene sammeln. Seit 2019 setzt Dr. Tuschel als einer der ersten Orthopäden in Österreich das hochpräzise MySpine System aus der Schweiz ein.
Lebenslauf
1978 | geboren in Wien |
1984 – 1988 | Besuch der Volksschule „Marianum” der Schulbrüder in Wien-Währing |
1988 – 1996 | Besuch des Schottengymnasiums in Wien |
1996 | Matura |
1996 – 2002 | Studium der Humanmedizin an der Universität Wien |
2001 – 2002 | Aufenthalt am Klinikum der Universität München in Großhadern, Arbeiten zur Dissertation „Untersuchungen zur künstlichen Gelenkkapsel bei der Totalendoprothese des Hüftgelenkes” |
2002 | Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde |
2002 – 2003 | Präsenzdienst beim Österreichischen Bundesheer, Heeresspital Wien – orthopädische Ambulanz |
2003 | Arbeit am Rehabilitationszentrum „Weißer Hof” der AUVA in Klosterneuburg |
2003 | Tätigkeit am neurologischen Reha-Zentrum der Asklepios-Klinik Schaufling (Bayern) |
2003 – 2004 | Orthopädische Lehrpraxis Dr. Bruno Kollar in Wien |
2004 – 2009 | Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Orthopädischen Spital Speising in Wien, III. Orthopädische Abteilung, Prim. Doz. Ogon |
2004 – 2006 | Studium „Informationsmanagement in der Medizin” an der UMIT in Innsbruck. Diplomarbeit: „Der erste Schritt zum strategieorientierten Management einer orthopädische Abteilung für Wirbelsäulenchirurige mit Hilfe der Balanced Scorecard” |
2006 | Sponsion zum Magister Informationsmanagement in der Medizin |
2007 – 2009 | Studium „Professional MBA in Health Care Management” an der Wirtschaftsuniversität Wien — Executive Academy |
2008 | Facharztprüfung |
seit 2009 | Facharzt für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Orthopädischen Spital Speising in Wien — Wirbelsäulenzentrum Konsiliararzt am Neurologischen Zentrum Rosenhügel des KH Hietzing |
2009 | Eröffnung der Facharztpraxis in 1090 Wien |
2013 | Ernennung zum Oberarzt |
2015 | Eröffnung des Wirbelsäulen-Schwerpunkts in der Arthroclinic in 1130 Wien |
2016 | Ernennung zum Mitglied des Leitungsteams am Wirbelsäulenzentrum Speising |
2018 | Eröffnung des orthopädischen Konsultationsraums bei Frauenärztin Dr. Pichler in Mauerbach |
seit 2020 | Ausbildner, Trainer und Referenz-Chirurg für die personalisierte mySpine Wirbelsäulentechnik ![]() ![]() |
Fortbildung
2015 | NASS 29th annual meeting/14.10.—17.10., Chicago (USA) |
Spine across the Sea/26.7.—30.7., Hawai (USA) | |
ISSAS 15th annual meeting/15.4.—17.4., San Diego (USA) | |
2014 | 9. Deutscher Wirbelsäulenkongress/10.12.—13.12., Leipzig (D) |
NASS 29th annual meeting/12.11.—15.11., San Francisco (USA) | |
ISSAS 14th Annual Conference/29.4.—2.5., Miami (USA) | |
World Forum of Spine Research/15.5.—17.5., Xian (VR China) | |
2013 | Wirbelsäulensymposium/5.4., Bad Vigaun |
Eurospine Young Leader Forum/13.6.—15.6., Palma de Mallorca (E) | |
Viper SC User Meeting – Dynamische Stabilisierung/28.6., Zürich (CH) | |
IMAST 20th International Meeting of Advanced Spine Techniques/10.7.—13.7., Vancouver (CAN) | |
Spine Sciences’ state of the art/14.9., Genf (CH) | |
NASS 28th annual meeting/9.10.—12.10., New Orleans (USA) | |
8. Deutscher Wirbelsäulenkongress/5.12.—7.12., Frankfurt a. Main (D) | |
2012 | Medtronic-Kurs/12.1.—13.1., Leiden (NL) |
Eurospine TFR Course/27.2.—2.3., Istanbul (TR) | |
ISSAS 12th Annual Conference/20.3.—23.3., Barcelona (E) | |
Spine Week/28.5.—30.5., Amsterdam (NL) | |
Gmundner Wirbelsäulensymposium/14.6.—15.6., Gmunden | |
World Forum of Spine Research/18.6.—21.6., Helsinki (FIN) | |
Spine across the Sea/30.7.—2.8., Hawai (USA) | |
2011 | Medtronic Wirbelsäulenkurs/4.2.—5.2., Brüssel (B) |
Global Spine Congress/23.3.—26.3., Barcelona (E) | |
Eurospine-Kurs/12.4.—16.4., Nottingham (GB) | |
ISSAS 11th Annual Conference/26.4.—29.4., Las Vegas (USA) | |
Synthes Cadaver-Kurs/11.9., Luzern (CH) | |
Eurospine-Kurs/21.9.—24.9., Barcelona (E) | |
NASS 26th annual meeting/2.11.—4.11., Chicago (USA) | |
ISPOR 14th annual european congress/5.11.—7.11., Madrid (E) | |
6. Deutscher Wirbelsäulenkongress/7.12.—9.12., Hamburg (D) | |
2010 | Medtronic: Interspinous Process Devices/Genf (CH) |
Minimal-invasive Stabilisierungsoperationen an der LWS. Cadaver-Kurs/9.6.—10.6., London (GB) | |
Gmundner Wirbelsäulensymposium/10.6.—11.6., Gmunden | |
IMAST 17th International Meeting of Advanced Spine Techniques/21.7.—24.7., Toronto (CAN) | |
NASS 25th annual meeting/5.10—9.10., Orlando FL (USA) | |
XVIIth Brussels International Spine Symposium/5.11.—7.11., Brüssel (B) | |
Vertebral Body Stenting (VBS) bei Wirbelfrakturen — interaktiver Cadaver-Workshop/11.11.–12.11., Salzburg | |
Summer University / Barcelona (E) | |
5. Deutscher Wirbelsäulenkongress/16.12.—18.12., Bremen (D) | |
2009 | Österreichische Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie: Die operierte Wirbelsäule/3.10., Wien |
NASS Spine Across the Sea/Maui/26.7.—30.7., Hawai (USA) | |
Challanges in minimally invasive techniques of the degnerative spine/14.5.—15.5., Brüssel (B) | |
Interaktives Spine-Symposium: Die Wirbelsäule im Alter — Standard und Fortschritte der Behandlung/Unterhaching (D) | |
2008 | One DePuy Surgery Week: Modul 5 — Wirbelsäule/14.2.—21.2., Wien |
AOSpine Course in therapeutic strategies in degenerative spine disease of the lumbar spine/Frankfurt (D) | |
5. Forum Hospital Management: „Wirksames Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen/27.3., Wien | |
SAS Global Symposium on Motion Preservation Technology/ 6.5.—9.5., Miami Beach (USA) | |
Spineweek 2008/26.5.—31.5, Genf (CH) | |
Athroskopie — Basiskurs Knie, Schulter/Anatomisches Institut Graz | |
Vinzenzgruppe Orthopädie: Workshop Skoliose/14.11., Orthopädisches Spital Speising | |
AOSpine Advances Course Managing Complex Spinal Conditions/ 14.12.—19.12, Davos (CH) | |
2005 | Eurospine 2005/ 21.9.—24.9., Barcelona (E) |
Vorträge
2013 | Wirbelsäulensymposium, Bad Vigaun (5.4.): Ballonkyphoplastie versus Vertebroplastie |
Spine Sciences’ State of the Art, Geneve (14.9.): Vergleich von Behandlungskosten nach Ballonkyphoplastie und konservativer Therapie nach WK-Kompressionsfraktur (eingeladener Vortrag) | |
2012 | Gmundner Wirbelsäulensymposium, Gmunden (14.6.—15.6.): Langstreckige Stabilisierungsoperationen an der LWS (eingeladener Vortrag) |
World Forum of Spine Research, Helsinki (18.6.—21.6.) | |
2011 | Global Spine Congress, Barcelona (23.3.—26.3.): X-stop and low back pain |
ISSAS 11th Annual Conference, Las Vegas (26.4.—29.4.) | |
2010 | IPD Summit, Geneva (8.3.—9.3.): X-Stop — Different results for different indications (eingeladener Vortrag) |
Internationales Bad Klosterlausnitzer Symposium, Bad Klosterlausnitz (27.3.): Welche Rolle spielt der BMI für das Ergebnis der konservativen und operativen Wirbelsäulenbehandlung? (eingeladener Vortrag) | |
SAS 10, New Orleans (27.4.—30.4.): Cost-effectiveness — Total Disc Replacement vs. Fusion | |
ESSKA Congress, Oslo (9.6.—12.6.): X-Stop — Different results for different indications | |
Gmundner Wirbelsäulensymposium, Gmunden (10.6.—12.6.): Kurzstreckige Operationen bei langstreckigen Problemen | |
IMAST 2010, Toronto (21.7.—24.7.): Cost-effectiveness Total — Disc Replacement vs. Fusion | |
Eurospine, Wien (15.9.—17.9.): Adjacent segment degeneration of L3/L4 after PLIF L5/S1: A matched cohort study | |
2009 | Austrian Spine Society, Wien (30.1—31.1.): Predictive factors for X-Stop outcome |
SAS 9, London (28.4.—1.5.): X-Stop and low-back-pain | |
EFORT, Wien (2.6.—6.6.): Correlation between BMI and outcome after PLIF: two years | |
Gmundner Wirbelsäulensymposium, Gmunden (4.6.—6.6.) | |
Global Spine Congress, San Francisco (23.6.—26.6.): Survivorship Analysis of implants after X-Stop | |
NASS, Spine across the Sea, Maui/Hawaii (26.7.—30.7.): Survivorship Analysis of implants after X-stop | |
NASS, Spine across the Sea, Maui/Hawaii (26.7.—30.7.): Correlation between BMI and outcome after PLIF: two years | |
Eurospine, Warsaw (21.10.—24.10.): Long instrumented fusions to L5 vs S1 | |
NASS, San Francisco (10.11.—14.11.): Long instrumented fusions to L5 vs S1 | |
2008 | SAS 8, Miami (6.5.—9.5.): X-Stop — two years results |
Spineweek, Geneva (26.5—31.5.): Total disc replacement vs. lumbar fusion | |
Gmundner Wirbelsäulensymposium, Gmunden (6.6.—7.6.): Cost-effectiveness Kyphoplasty vs. conservative therapy | |
Spine at Nine, Wien: Total disc replacement vs. lumbar fusion, X-Stop — two years results | |
DGOU, Berlin (22.10—25.10.): Correlation between BMI and outcome after PLIF: two years | |
DGOU — Spine Tango Workshop, Berlin (22.10.—25.10.): Implementation and Workflow of Spine Tango | |
ISPOR, Athens (8.11—11.11.): Cost-effectiveness Total Disc Replacement vs. Fusion | |
German Spine Congress, Ulm (27.11.—29.11.): Predictive factors for X-Stop outcome | |
2007 | ÖGO, Wien (14.6.—16.6.): Total disc replacement vs. lumbar fusion |
Geriatric Educational Symposium, Hochzirl: The geriatric spine | |
German Spine Congress, Mannheim (13.12.—15.12.): Correlation between BMI and outcome after PLIF: one year | |
2006 | Gmundener Wirbelsäulensymposium, Gmunden (9.6.—10.6.): X-Stop — one year results |
2005 | German-Polish Spine Symposium, Frankfurt/Oder: X-Stop — early results |
ÖGO, Innsbruck (30.11.—2.12.): X-Stop — early results |
Werte
1
Ehrlichkeit
Es gibt keine hundertprozentige Erfolgsgarantie – denn es existiert keine Behandlungsmethode, die immer und bei jedem hilft. Schließlich sind wir alle verschieden. Manchmal sind deshalb verschiedene Behandlungen nötig, bis man das gewünschte Ergebnisse erreicht. Aufgrund meiner Erfahrung fangen Sie mit mir jedoch garantiert mit dem Erfolgversprechendsten an.
2
Gründlichkeit
Statt einfach drauf los zu behandeln, höre ich Ihnen erstmal zu. Wie ein Detektiv sammle ich möglichst umfassende Daten und betreibe umfassende Diagnostik. Das ist der einzige Weg, um der wahren Ursache Ihrer Rückenprobleme auf die Spur zu kommen. Das Ziel ist immer eine Behandlung möglichst nah an der Ursache und nicht nur eine Linderung der Symptome.
3
Nachhaltigkeit
Ich möchte langfristige Besserung und eine nachhaltig gesunde Wirbelsäule für meine Patienten. Mit Nachsorge, Kontrollen und Prävention versuchen wir, das Therapieergebnis möglichst lange beizubehalten. Für mehr Informationen dazu, schauen Sie sich unser Präventionsmaßnahmen-Programm an.
4
Menschlichkeit
Ein partnerschaftliches Verhältnis ist mir wichtig. Ich versuche jeden Patienten so zu beraten und zu behandeln wie ich meine eigenen Großeltern behandeln würde. Deshalb hinterfrage ich vor jeder Therapie immer die individuellen Ziele des Patienten. Diese Ziele ziehen sich anschließend durch die gesamte Behandlung.
Publikationen
2011 | Eder C, Chavanne A, Meissner J, Bretschneider W, Tuschel A, Becker P, Ogon M. Autografts for spinal fusion: osteogenic potential of laminectomy bone chips and bone shavings collected via high speed drill. Eur Spine J. 2011 Mar 6. |
Tuschel A, Chavanne A, Eder C, Meissl M, Becker P, Ogon M. Implant survival analysis and failure modes of the X STOP interspinous distraction device. Spine (Phila Pa 1976). 2011 Feb 9. | |
Ogon M, Tuschel A. [Keel-based lumbar total disk replacement: Prodisc-L and Prodisc-O.] Oper Orthop Traumatol. 2010 Nov;22(5-6):593-607. German | |
2010 | Becker P, Bretschneider W, Tuschel A, Ogon M. Life quality after instrumented lumbar fusion in the elderly. Spine (Phila Pa 1976). 2010 Jul 1;35(15):1478-81. |
2009 | Zweig T, Mannion AF, Grob D, Melloh M, Munting E, Tuschel A, Aebi M, Röder C. How to Tango: a manual for implementing Spine Tango. Eur Spine J. 2009 Aug;18 Suppl 3:312-20. Epub 2009 Jun 28. Review. |
2008 | Becker S, Tuschel A, Chavanne A, Meissner J, Ogon M. Balloon kyphoplasty for vertebra plana with or without osteonecrosis. J Orthop Surg (Hong Kong). 2008 Apr;16(1):14-9. |
2007 | Becker S, Meissner J, Tuschel A, Chavanne A, Ogon M. Cement leakage into the posterior spinal canal during balloon kyphoplasty: a case report. J Orthop Surg (Hong Kong). 2007 Aug;15(2):222-5. |
Ogon M, Howanietz N, Tuschel A, Chavanne A, Meissner J, Becker S. [Implantation of the ProDisc intervertebral disk prosthesis for the lumbar spine.] Oper Orthop Traumatol. 2007 Jun;19(2):209-30. German. | |
Becker S, Garoscio M, Meissner J, Tuschel A, Ogon M. Is there an indication for prophylactic balloon kyphoplasty? A pilot study. Clin Orthop Relat Res. 2007 May;458:83-9. | |
Becker S, Tuschel A, Meissner J, Ogon M . Die Osteonekrose des Wirbelkörpers: Phatogenese, Diagnose und Therapie mit Ballonkyphoplastie. J Miner Stoffwechs 2007 14(1):18-23. | |
Tuschel A, Chavanne A, Becker S, Ogon M. Patient based outcome after monosegmental fusion versus total disc arthroplasty – A matched-pairs cohort study. Eur Spine J 2007 16(Suppl 1):203. | |
2006 | Ogon M, Meissner J, Tuschel A, Chavanne A, Becker S (2006). Die Bandscheibenprothese an der Halswirbelsäule. J Miner Stoffwechs 2006 13(1):14-17. |
Ogon M, Tuschel A, Meissner J, Becker S. Indikation zur Operation bei degenerativer Spondylolisthese Facharzt 1/2006, 8-11. spinal canal during ballon kyphoplasty. A case report. J Orthop Surg (Hong Kong) 2007 Aug; | |
Becker S, Tuschel A, Meissner J, Chavanne A, Ogon M. The minimal-invasive treatment of osteonecrosis in osteoporotic vertebral fractures with kyphoplasty. Osteoporosis Int 2006 17(Suppl 2):119. | |
Becker S, Tuschel A, Meissner J, Chavanne A, Ogon. The reason for prophylactic multisegmental stabilisation of osteoporotic vertebral fractures with kyphoplasty. Osteoporosis Int 2006 17(Suppl 2):126. | |
2005 | Chavanne A, Tuschel A, Becker S, Ogon M. 55 years follow-up of non-instrumented scoliosis surgery. EuroSpine Congress Barcelona 2005. Eur Spine J (Eurospine Abstracts P 97). |
Versprechen
Behandlung nahe an der Ursache.
Ich versuche immer möglichst nahe an der Ursache zu therapieren. Dabei wählen wir immer die Therapie mit dem bestmöglichen Nutzen-Risiko-Verhältnis. Das bedeutet: Wir starten immer mit der Therapie, die möglichst wenig aufwändig ist und das geringste Risiko bietet. Grundsätzlich sind auch alternativmedizinische Ansätze möglich, sofern das in Ihrem speziellen Fall sinnvoll ist.
Die OP kommt immer als letztes.
Ich bin der Meinung, dass zu viel operiert wird. Deshalb schlage ich eine Operation nur vor, wenn ich der festen Überzeugung bin, dass alles andere nur Zeitverschwendung wäre (und eine Verzögerung der OP ein schlechteres Ergebnis hätte). Tatsächlich empfehle ich eine OP nur bei etwa 6% meiner Patienten.